R.2. BASISWISSEN GEMEINWOHLORIENTIERUNG UND GEMEINNÜTZIGKEIT

In diesem Beitrag geht es um die Einordnung gemeinwohlorientierter Gründungsvorhaben als gemeinnützig. Eigentlich ist der Begriff verengend, weil neben gemeinnützigen Vorhaben auch mildtätige und kirchliche Zwecke als steuerbegünstigt anerkannt werden können. Im sozialunternehmerischen Kontext spielen jedenfalls gemeinnützige und mildtätige Zwecke eine Rolle. Gemeinnützigkeit ist ein steuerrechtlicher Begriff aus der Abgabenordnung (AO). Danach verfolgt eine Körperschaft …

R.2. BASISWISSEN GEMEINWOHLORIENTIERUNG UND GEMEINNÜTZIGKEIT weiter lesen »

R.1. Rechtsformen im Überblick und Grundlagen Rechtsformen

Hier bekommen Sie einen Überblick, welche Rechtsformen es gibt und welche davon für gemeinwohlorientierte Gründungsvorhaben geeignet sind. Die Rechtsform ist das Gerüst für jeder Unternehmung und die Auswahl hat rechtliche, finanzielle und gemessen am administrativen Aufwand zeitliche Folgen für die Gründer. Es gibt weder die optimale Rechtsform noch die Rechtsform auf Dauer. Attraktiv aus Sicht …

R.1. Rechtsformen im Überblick und Grundlagen Rechtsformen weiter lesen »

MOOC Rechtsformen für gemeinwohlorientierte Gründungsvorhaben

Verein, GbR, UG, GmbH oder Genossenschaft – welche Rechtsform ist die richtige für euer Gründungsvorhaben? In dieser Lerneinheit lernt ihr die verschiedenen Rechtsformen kennen und erfahrt, worauf es bei der Entscheidung für die richtige Rechtsform für dein Vorhaben ankommt. Mein MOOC zu Rechtsformen für gemeinwohlorientierte Gründungsvorhaben ist seit diesem Monat auf der ZUKUNFTSMACHER-PLATTFORM von yooweedoo …

MOOC Rechtsformen für gemeinwohlorientierte Gründungsvorhaben weiter lesen »

Changemaker MOOC – der online Kurs für Zukunftsmacher

Für Weltverbesserer. Der Changemaker MOOC zeigt, wie ihr unternehmerische Ansätze nutzen könnt, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen, egal ob ihr ein Projekt in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt, Bildung oder Kultur realisieren wollt. Der Kurs hilft euch, Schritt für Schritt euer eigenes Projekt zu planen, von der Definition der Ziele über die Planung der Umsetzung, die …

Changemaker MOOC – der online Kurs für Zukunftsmacher weiter lesen »

Strategische Fragen für den persönlichen und sozialen Wandel

Ein wunderbarer Artikel von Fran Peavy, editiert von Vivian Hutchinson, zum strategischem Fragen. Eine strategische Frage vermeidet „Wieso, Weshalb, Warum“ Fragen. Stattdessen wird die persönliche Motivation und Kreativität mit dynamischen Fragen gefördert. Wie das geht, erklärt diese 1997 in englisch erschienene Veröffentlichung von Peavy und Hutchinson. Das Paper ist auf der Seite von Hutchinson zu …

Strategische Fragen für den persönlichen und sozialen Wandel weiter lesen »

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner