Gemeinnützigkeit

hands, fingers, positive-2227857.jpg

Rücklagenbildung in gemeinnützigen Körperschaften

Die Rücklagenbildung einer gemeinnützigen Körperschaft ist als Ausnahme vom Gebot der zeitnahen und ausschließlichen Mittelverwendung nur innerhalb enger gesetzlicher Voraussetzungen möglich. Sofern ihr also ein größeres Projekt plant oder hohe Fixkosten bei unregelmäßigen Einnahmen habt, hilft euch eine gesetzeskonforme Rücklagenbildung bei einer nachhaltigen Finanzierungsplanung sehr weiter. Grundsatz der zeitnahen und ausschließlichen Mittelverwendung Eine Mittelfehlverwendung setzt […]

Rücklagenbildung in gemeinnützigen Körperschaften weiter lesen »

classes, do-it-yourself, women-740671.jpg

Die vier Tätigkeitsbereiche einer gemeinnützigen Körperschaft

Die Geschäftsführung einer gemeinnützigen Körperschaft muss auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung steuerbegünstigter Zwecke gerichtet sein, so die Abgabenordnung (AO). Gegenüber dem Finanzamt hat die Körperschaft diese gesetzliche Verpflichtung durch eine ordnungsgemäße Aufzeichnung über die Einnahmen und Ausgaben nachzuweisen. Aus der AO ergeben sich vier verschiedene Tätigkeitsbereiche, die eine gemeinnützige Körperschaft verfolgen darf: (1) die

Die vier Tätigkeitsbereiche einer gemeinnützigen Körperschaft weiter lesen »

business, career, depressed-19156.jpg

Konkrete Schritte zur steuerlichen Anmeldung am Beispiel eines gemeinnützigen Vereins und einer gemeinnützigen UG (haftungsbeschränkt)

In diesem Beitrag geht es darum, welche Schritte notwendig sind, um eine Körperschaft steuerlich anzumelden und die Gemeinnützigkeit anerkannt zu bekommen. Das Finanzamt (FA) ist als Steuerbehörde für die steuerliche Erfassung jeder neu gegründeten Körperschaft sachlich zuständig. Die örtliche Zuständigkeit ergibt sich aus dem Sitz der Rechtsform. Folgende Schritte sind vor der Gründung nötig: (1)

Konkrete Schritte zur steuerlichen Anmeldung am Beispiel eines gemeinnützigen Vereins und einer gemeinnützigen UG (haftungsbeschränkt) weiter lesen »

contract, law, work-7239361.jpg

Die Steuermustersatzung einer gemeinnützigen Körperschaft erklärt

In diesem Beitrag geht es um die Steuermustersatzung und welche Regelungen unbedingt in der Satzung eines gemeinnützigen Vereins oder im Gesellschaftsvertrag einer gemeinnützigen GmbH/ UG (haftungsbeschränkt) stehen müssen. Danach wird die Steuervergünstigung nur gewährt, wenn sich aus der Satzung oder der sonstigen Verfassung (z. B. Gesellschaftsvertrag) ergibt, welchen Zweck die Körperschaft verfolgt, dass dieser Zweck

Die Steuermustersatzung einer gemeinnützigen Körperschaft erklärt weiter lesen »

ai generated, building, abandoned-8213669.jpg

Im Kontakt mit dem Finanzamt – Anerkennungsverfahren und Aberkennung der Steuerbegünstigung

In diesem Beitrag geht es um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, die Überprüfung der tatsächlichen Geschäftsführung und die Aberkennung, sofern die Vorgaben nicht eingehalten werden. Kenntnisse im Umgang mit dem Finanzamt und den steuergesetzlichen Verfahren sind essenziell, um das Verwaltungshandeln dieser Behörde verstehen zu können. 1. Anerkennung Zunächst legt ihr eure Satzung (den Gesellschaftsvertrag) dem örtlich

Im Kontakt mit dem Finanzamt – Anerkennungsverfahren und Aberkennung der Steuerbegünstigung weiter lesen »

giving, offering, dana-1826706.jpg

Mittelverwendung im Ausland, Förderverein und Co.

Der Unmittelbarkeitsgrundsatz der Abgabenordnung besagt, dass die gemeinnützige Körperschaft selbst die geförderten Tätigkeiten erbringen muss. Unter welchen Voraussetzungen eine Mittelweitergabe einer Körperschaft an andere Körperschaften im In- und Ausland gelingen kann, ohne dass diese ihre Steuerbegünstigung gefährdet, erklärt dieser Beitrag. Die Grenze zwischen zulässiger und unzulässiger Mittelverwendung ist oft nur schwer zu ziehen. Die steuerbegünstigte

Mittelverwendung im Ausland, Förderverein und Co. weiter lesen »

key, cord, symbol-2091883.jpg

Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit

In dieser Lerneinheit geht es um die  Anforderungen an eine gemeinnützige Körperschaft. Ohne die Einhaltung folgender Punkte – in der Satzung und im täglichen Geschäftsbetrieb – wird euch das Finanzamt die Anerkennung versagen bzw. entziehen. Grundkenntnisse auf diesem Gebiet helfen euch in der Geschäftsführung und in der Kommunikation mit dem Finanzamt und dem/der Steuerberater:in. Wie

Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit weiter lesen »

libra, apple, weight control-2520940.jpg

Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit

Wie bereits erwähnt, genießt eine gemeinnützige  Körperschaft  steuerliche und damit Wettbewerbsvorteile. Fördergelder, Spenden und oft auch die Mitgliedsbeiträge unterliegen nicht der Ertragsbesteuerung. Diese Vorzüge bedingen jedoch auch einige strenge Nachweispflichten und die Beachtung der steuerrechtlichen Vorgaben der Abgabenordnung. Bei Gründung der Körperschaft solltet ihr die Vor- und Nachteile abwägen und entscheiden, ob die Steuerbegünstigung eurer

Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit weiter lesen »

money, profit, finance-2696219.jpg

Gemeinwohlorientierung und Gemeinnützigkeit

Ihr strebt die Gemeinnützigkeit an? In diesem Beitrag erfahrt ihr alles rund um das Thema. Was sind die Vor- und Nachteile? Welche konkreten Schritte müsst ihr zur Anerkennung gehen? Worauf müsst ihr im Kontakt mit dem Finanzamt achten? Im Beitrag spreche ich die Einordnung gemeinwohlorientierter Gründungsvorhaben als gemeinnützig an. Die alleinige Verwendung des Begriffes “gemeinnützig”

Gemeinwohlorientierung und Gemeinnützigkeit weiter lesen »

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner