Gemeinnützigkeit

R.4. BASISWISSEN EINGETRAGENER VEREIN

Der eingetragene Verein, der e. V., ist die am häufigsten gegründete Rechtsform in Deutschland. Gerade auch im sozialunternehmerischen Bereich gewährleistet er eine demokratische Beteiligung vieler Personen bei vergleichbar geringem Gründungsaufwand und laufenden Kosten. Von der rechtlichen Konstruktion her ist der Verein die Urform aller körperschaftlichen Rechtsformen. Organe des Vereins Die gesetzlich vorgesehenen Organe des Vereins …

R.4. BASISWISSEN EINGETRAGENER VEREIN weiter lesen »

R.2. BASISWISSEN GEMEINWOHLORIENTIERUNG UND GEMEINNÜTZIGKEIT

In diesem Beitrag geht es um die Einordnung gemeinwohlorientierter Gründungsvorhaben als gemeinnützig. Eigentlich ist der Begriff verengend, weil neben gemeinnützigen Vorhaben auch mildtätige und kirchliche Zwecke als steuerbegünstigt anerkannt werden können. Im sozialunternehmerischen Kontext spielen jedenfalls gemeinnützige und mildtätige Zwecke eine Rolle. Gemeinnützigkeit ist ein steuerrechtlicher Begriff aus der Abgabenordnung (AO). Danach verfolgt eine Körperschaft …

R.2. BASISWISSEN GEMEINWOHLORIENTIERUNG UND GEMEINNÜTZIGKEIT weiter lesen »

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner