Monat: November 2018

R. 5 BASISWISSEN GMBH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die GmbH, ist als Kapitalgesellschaft für Gründungsvorhaben mit einem unternehmerischen Fokus geeignet und durch die Haftungsbeschränkung auf die Stammeinlage (mindestens 25.000 Euro) beziehungsweise das Gesellschaftsvermögen für die Gesellschafter sehr sicher. Gleichzeitig lassen sich in der GmbH Entscheidungen flexibler und schneller treffen als in einem Verein oder einer Genossenschaft. Als kaufmännische …

R. 5 BASISWISSEN GMBH weiter lesen »

R.4. BASISWISSEN EINGETRAGENER VEREIN

Der eingetragene Verein, der e. V., ist die am häufigsten gegründete Rechtsform in Deutschland. Gerade auch im sozialunternehmerischen Bereich gewährleistet er eine demokratische Beteiligung vieler Personen bei vergleichbar geringem Gründungsaufwand und laufenden Kosten. Von der rechtlichen Konstruktion her ist der Verein die Urform aller körperschaftlichen Rechtsformen. Organe des Vereins Die gesetzlich vorgesehenen Organe des Vereins …

R.4. BASISWISSEN EINGETRAGENER VEREIN weiter lesen »

R.3. BASISWISSEN GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (auch BGB-Gesellschaft) ist die Grundform aller Personengesellschaften und einfach und schnell gegründet. Als gebräuchliche Abkürzung wird „GbR“ als Namenszusatz verwendet. Da die GbR formfrei gegründet werden kann, werden GründerInnen in der Regel dieses Rechtsformstadium immer durchlaufen und sei es nur, weil die Geschäftsidee gerade an einem Prototypen getestet wird und bislang …

R.3. BASISWISSEN GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS weiter lesen »

R.2. BASISWISSEN GEMEINWOHLORIENTIERUNG UND GEMEINNÜTZIGKEIT

In diesem Beitrag geht es um die Einordnung gemeinwohlorientierter Gründungsvorhaben als gemeinnützig. Eigentlich ist der Begriff verengend, weil neben gemeinnützigen Vorhaben auch mildtätige und kirchliche Zwecke als steuerbegünstigt anerkannt werden können. Im sozialunternehmerischen Kontext spielen jedenfalls gemeinnützige und mildtätige Zwecke eine Rolle. Gemeinnützigkeit ist ein steuerrechtlicher Begriff aus der Abgabenordnung (AO). Danach verfolgt eine Körperschaft …

R.2. BASISWISSEN GEMEINWOHLORIENTIERUNG UND GEMEINNÜTZIGKEIT weiter lesen »

R.1. Rechtsformen im Überblick und Grundlagen Rechtsformen

Hier bekommen Sie einen Überblick, welche Rechtsformen es gibt und welche davon für gemeinwohlorientierte Gründungsvorhaben geeignet sind. Die Rechtsform ist das Gerüst für jeder Unternehmung und die Auswahl hat rechtliche, finanzielle und gemessen am administrativen Aufwand zeitliche Folgen für die Gründer. Es gibt weder die optimale Rechtsform noch die Rechtsform auf Dauer. Attraktiv aus Sicht …

R.1. Rechtsformen im Überblick und Grundlagen Rechtsformen weiter lesen »

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner